Neubau eines Museums in Mainz

Über das Projekt

Das Archäologische Zentrum Mainz bildet den Zusammenschluss von mehreren archäologischen Sammlungen und den international renommierten Restaurationswerkstätten des Römisch Germanischen Zentralmuseums.

Die Baukörper des Museums werden als Scherben – archäologische Fragmente – interpretiert, deren skulpturale Form aus den urbanen Wegeverbindungen und den Bezügen zu den vorhandenen benachbarten Trauf- und Firstlinien entsteht. Dazwischen ergeben sich Raumsituationen mit Assoziation an das städtebauliche Gefüge des historischen Mainz. Die Hauptachse der Altstadt findet ihren Endpunkt im Archäologischen Zentrum, das mit seinen Plätzen zu einem städtischen, die urbane Entwicklung der Umgebung bestimmenden, Anziehungspunkt wird. Im Zentrum setzt sich zum einen der Grünzug des Volks- und des Stadtparks im Museumspark fort, zum anderen kennzeichnet es auch den Beginn der Altstadt.

Verbindendes Element zwischen den Fragmenten ist eine öffentlich zugängliche Galerie: das Forum, das als Passstück zwischen den Scherben gleichsam die Arbeit von Archäolog:innen und Restaurator:innen visualisiert und als gläserner öffentlicher, wettergeschützter Raum konzipiert wird, der Museums- und Stadtraum optisch verbindet und gleichzeitig durch passive Solarnutzung die Beheizung des gesamten Ensembles ermöglicht. Denn das Gebäude wird als „grünes Museum“ mit natürlichen Ressourcen beheizt und gekühlt.

Die Ausstellungs- und Forschungsbereiche finden sich thematisch gegliedert in drei Fragmenten wieder: Ein Baukörper beherbergt die Ausstellungen der Landesarchäologie und des Landesmuseums sowie die Bibliothek, im zweiten sind die Ausstellungen des Römisch-Germanischen Zentralmuseums untergebracht, im dritten befinden sich die Werkstätten und Verwaltung. Das Archäologische Zentrum Mainz ist eine Institution, die in diesem Entwurf zu einem lebendigen Ort des Austauschs und der Kommunikation wird.

Detail

Auftraggeber:in
Archäologisches Zentrum Mainz
Standort
Neutorstraße
55116 Mainz
Leistung
Wettbewerb
Fläche
BGF ca. 8.000 m²
Fertigstellung
Wettbewerb 2009